Ein Tag in .. Stellenbosch – Hauptstadt der Winelands

Stellenbosch in den Winelands ist die zweitälteste Stadt Südafrikas, aktuell wohnen hier etwa 80.000 Menschen. Die Stadt liegt idyllisch neben dem Jonkershoek nature reserve. Aufgrund der günstigen klimatischen Rahmenbedingungen gibt es hier eine Vielzahl von Weingütern, der Ort ist das Zentrum der südafrikanischen Weinproduktion.

Anreise

Stellenbosch liegt etwa 50 km von Kapstadt entfernt. Die meisten Touristen besuchen Stellenbosch mit dem Mietwagen im Rahmen eines Tagesausfluges, von Kapstadt kommend. Die Anfahrt erfolgt entweder über die Autobahn M1 Richtung Paarl oder die Autobahn M2 Richtung Somerset West. Da Stellenbosch nicht direkt an der Autobahn liegt, muss man dann entweder auf die R310, R44 oder R304 abbiegen.

Alternativ können Urlauber auch an einem organisierten Tagesausflug teilnehmen. Viele Reiseveranstalter bieten Tagestouren in die Winelands mit einem mehrstündigen Aufenthalt in der Stadt und dem Besuch eines Weingutes an. Ein Tagesausflug kostet zwischen 50 Euro und 100 Euro pro Person, die Ausflüge können in Kapstadt entweder im Hotel oder in einem Reisebüro problemlos gebucht werden.

Wer jedoch keinen Mietwagen hat, aber nicht in einer Gruppe reisen möchte, kann mit dem Bus oder dem Zug fahren. Die Busunternehmen Greyhound und Translux halten beispielsweise in Stellenbosch.

Vom Kapstädter Hauptbahnhof fährt auch mehrmals täglich ein Zug.

Geschichte von Stellenbosch

Simon van der Stel gründete Stellenbosch im Jahre 1679 im Auftrage der holländischen Ostindien Kompanie. Nach der Gründung Kapstadt’s im Jahre 1652 als Versorgungsbasis stieg die Nachfrage nach Lebensmitteln kontinuierlich an. In der direkten Umgebung des „castle of good hope“ konnte jedoch nicht mehr angebaut werden. Der damalige Gouverneur ordnete deshalb die Besiedlung des Hinterlandes an.

Anfänglich gab es dort nur einige Farmen, doch wenige Jahre später erhielt Stellenbosch Stadtrecht. 1687 wurde mit dem Gerichtsgebäude (Drostdy) das erste öffentliche Gebäude erbaut. Wenige Jahre später erreichten 200 französische Hugenotten das Land, die wegen Verfolgungen aufgrund ihres Glaubens aus ihrer Heimat auswanderten. Die Einwanderer siedelten sich im Nachbartal an und gründeten die Gemeinde Franschhoek.

Trotz mehrerer Großbrände wuchs die Stadt in folgenden Jahrzehnten kontinuierlich. 1918 wurde in Stellenbosch dann sogar eine Universität eröffnet.

The Braak in Stellenbosch (Andrew Hall Wikimedia CC BY-SA 3.0)
The Braak in Stellenbosch (Andrew Hall Wikimedia CC BY-SA 3.0)

Die Altstadt von Stellenbosch

Als eine von wenigen Orten in Südafrika kann Stellenbosch eine intakte historische Innenstadt vorweisen. Es finden sich sowohl Zeugnisse aus kapholländischer, georgianischer als auch viktorianischer Architektur.

In der Dorp Street gibt es eine der ältesten und besterhaltenen Häuserzeilen des Landes mit den zuvor genannten Baustilen.

Beindruckendes Ensemble der Stadt ist das Stellenbosch Village Museum in der Ryneveld Street. Dort sind typische Häuser aus den Jahren 1709 – 1850 zu bewundern, welche originalgetreu möbliert sind.

Das älteste Gebäude ist das Shreuderhuis, ein kleines Häuschen mit angrenzendem Kräutergarten. Die anderen Gebäude versprühen alle ihren eigenen besonderen Charme.

Stellenbosch - Dorp Street (HelenOnline Wikimedia CC BY-SA 3.0)
Stellenbosch – Dorp Street (HelenOnline Wikimedia CC BY-SA 3.0)

Am besten erkundet man die historische Altstadt bei einem gemütlichen Spaziergang, beginnend am „Braak“, einer großen Wiese im Zentrum. Einst war hier der Parade- und Exerzierplatz. Überall findet der Urlauber kleine Cafés und Restaurants, wo hausgemachtes Gepäck und Kuchen angeboten wird.

Bei Touristen äußerst beliebt ist der über 100 Jahre alte Krämerladen „Oom Samie se Winkel“ in der Dorp Street. Hier gibt es die eine Vielzahl an Souvenirs und Andenken zu kaufen.

Ein im Vergleich zu Kirstenbosch kleiner, aber trotzdem sehenswerter Botanischer Garten ist in der Van Riebeek Street.

Die Innenstadt ist sehr klein, alle markanten und interessanten Sehenswürdigkeiten sind in knapp 2 Stunden besichtigt.

Einige empfehlenswerte Unterkünfte

Batavia Boutique Hotel (5 Sterne)

Das stilvolle Hotel, ein klassisches Gästehaus aus dem 19. Jahrhundert, liegt im Herzen der Altstadt.

Delaire Graff Lodges and Spa

Luxus pur in einem der besten Weingüter des Landes. Inmitten einer phantastischen Landschaft lassen sich die Gäste hier verwöhnen.

Lekkerwijn Historic Country House

Hier spürt man Geschichte. In einem ehemaligen Cape Dutch Homestead gelegen. Die Weingüter Solms-Delta und Boschendal können zu Fuß erreicht werden.

Die älteste Kirche in Stellenbosch

Stellenbosch-Kirche
Stellenbosch-Kirche

Im östlichen Stadtzentrum steht Stellenbosch‘s älteste Kirche, die niederländisch-reformierte Moederkerk, erbaut im Jahre 1772. Das ursprünglich noch mit einem Strohdach versehene Gotteshaus wurde 1863 von dem deutschen Architekten Carl Otto Hager im neogotischen Stil umgebaut. Die strahlend weiße Fassade ist typisch für die Region.

Der Reiseblogger Peter hat einen umfangreichen Artikel über seinen Besuch in Stellenbosch geschrieben.



Banner Südafrika

Unser Tip an alle Individualreisenden: Laßt Eure Tour mit Evaneos planen.

Ein im Zielland lebender Reiseexperte wird diese Planung durchführen.
Der Ablauf ist folgendermaßen: In einem Telefonat gibt Ihr Eure Wünsche, Ideen und Vorgaben an (z.B. alle 2 Nächte neues Hotel, max. 250 km Fahrt, nur Hotel mit Pool, Safari für 2 Tage, 2 Tage in Stellenbosch). Daraufhin bekommt Ihr ein erstes Angebot mit Streckenverlauf und Unterkünften. Und nun geht es ans Finetuning, bis Ihr zufrieden seid. Dann könnt Ihr Eure Individualreise buchen.

Und die Kosten: Fast identisch mit eigener Planung und Buchung. Probiert es einfach aus!! Dies gilt nicht nur für Südafrika, Evaneos plant Eure Reise weltweit.

Das Wetter in Stellenbosch

Im Vergleich zu Kapstadt ist es in Stellenbosch wegen seiner Lage im Inland und der damit verbundenen Entfernung zum kalten Atlantik etwas wärmer. An einzelnen Tagen im Sommer können die Temperaturen hier auf über 40 Grad Celsius steigen. Weiterhin sind die Stürme hier weit geringer ausgeprägt als an der Küste.

Tausende Studenten an einer der größten Universitäten des Landes

In Stellenbosch ist eine der größten südafrikanischen Universitäten beheimatet. Neben Pretoria ist dies die wichtigste Universität der afrikaanssprechenden Bevölkerung. Viele Studenten aus Europa und insbesondere Deutschland absolvieren hier ein Auslandssemester. Aufgrund der Studenten ist hier auch ein lebhaftes Nightlife gegeben.

Bild: Carton. (Flickr CC BY 2.0)
Bild: Carton. (Flickr CC BY 2.0)

Tierbeobachtungen

Touristen, die eine Big 5 – Safari absolvieren wollen, werden in Stellenbosch nicht fündig. In der Umgebung gibt es jedoch einige Plätze, wo man Wildtiere aus nächster Nähe beobachten kann.

Greifvogelpark im Weingut Spiers

Hier können Besucher Adler, Eulen und Falken bei der Fütterung und bei einer Flugshow zuschauen.

Gepardenpark (Cheetah Outreach)

An diesem kleinem Zoo an der R44 Richtung Somerset West werden einige Geparden gehalten. Besucher lernen etwas über die schnellen Jäger der Savanne und können zahme Geparden sogar streicheln. Es gibt jedoch auch viele kritische Stimmen zu diesem Angebot.

Villiera Wildtierpark (The Villiera Wildlife Sanctuary)

In diesem etwa 220 Hektar großen Park des Villiera Weingutes kann man einige Wildtiere, wie Giraffe, Springbock, Kudu, Zebra und andere Antilopenarten auf einer zweistündigen Pirschfahrt beobachten. Das Erlebnis ist nicht vergleichbar mit dem Besuch eines Nationalparks im östlichen Südafrika, aber für diejenigen, welche ansonsten keine Möglichkeit der Tierbeobachtung haben, ist es besser als nichts.

Vredenheim Game & Big Cats Park

Im Weingut Vredenheim gibt es Löwen und andere Großkatzen in Käfigen zu sehen.

Monkey Town Primate Centre

Über 500 Tiere, darunter Affen, können in diesem Tierpark an der N2 Richtung Sir Lowry’s Pass besichtigt werden.

Butterfly World Tropical Garden

In Klapmuts fliegen im Tropischen Garten Hunderte Exotischer Schmetterlinge herum.

Le Bonheur Crocodile Farm at Simondium

Krokodilbeobachtung ist auf dieser Farm angesagt. Highlights sind die Fütterungen.

Golf spielen in Stellenbosch

In der Umgebung von Stellenbosch gibt es eine Vielzahl schöner Golfplätze, beispielsweise „Stellenbosch Golf Club“, „De Zalze Golf Club“, „Devonvale Golf & Wine Estate“ und „Helderberg Village Golf Club“. Tagesgäste sind auf allen Plätzen willkommen.

Jonkershoek Nature Reserve

Stellenbosch - Jonkershoek Mountain (Kodachrome Wikimedia CC BY-SA 3.0)
Stellenbosch – Jonkershoek Mountain (Kodachrome Wikimedia CC BY-SA 3.0)

Das knapp 10.000 Hektar große Naturreservat am Fuße der zerklüfteten Jonkershoekberge eignet sich wunderbar zum Wandern. Einige Wasserfälle und Bergseen verstecken sich auf dem Gebiet. Baden ist im Fluss und den kleinen Seen möglich.

Helshoogte Pass (R310) befahren

Der 7 Kilometer lange Helshoogte Pass verbindet Stellenbosch mit Franschoek. Die Fahrt auf dem landschaftlich schönen Pass (Höhenunterschied 250 m) ist empfehlenswert.

Viele Weingüter zu besuchen in und um Stellenbosch

Aufgrund der guten klimatischen und geologischen Voraussetzungen werden im Gebiet um Stellenbosch riesige Mengen Wein angebaut. Über 200 Weinproduzenten gibt es, mehr als 50 Weingüter können besichtigt werden. Für die meisten Reisenden ist Stellenbosch deshalb nur ein Stopover auf ihrer Rundreise durch die Winelands zu einem oder mehreren Weinestates. Bekannteste Weingüter in der Umgebung sind Boschendal, La Motte Estate und Speers.
Wer in dieser Region ist, sollte unbedingt auch den Weinort Franschhoek besuchen.

Wein
Wein

Der Tipp: Stellenbosch Weinbus (Wein Hopper Bus)

Bei einem Ausflug nach Stellenbosch darf die Besichtigung der Kellereien nicht fehlen. Man lässt das Auto einen Tag stehen und springt auf den Wein Hopper Bus, um einige der besten Weine der Welt zu genießen.
Der Wein Hopper Bus ist eine tolle Möglichkeit, die schönsten Weingüter Stellenboschs zu sehen.

Hierbei kann man sich einerseits zwischen einem Ein-Tages-Ticket (R270) und einer Zwei-Tageskarte (R480) entscheiden und entweder die nördliche, südliche oder östliche Route auswählen.

a) Nordroute

Weingüter: Bergkelder, Beyerskloof, Simonsig, Warwick, Delheim, Marianne,
Wann: jeden Montag, Mittwoch und Freitag
Abfahrtszeit: 9:45, 10:50; 12:10; 13:20; 14:30; 15:40

b) Südroute

Weingüter: Neethlingshof, Van Ryn Brandy Cellar, Spier, Alto, Bilton, Kleine Zalze
Wann: jeden Dienstag, Donerstag und Samstag
Abfahrtszeit: 8:45, 10:15; 12:00; 13:30; 14:40; 15:50

c) Ostroute

Weingüter: Lanzerac, Neil Ellis, Thelema, Zorgvliet, Boschendal
Wann: jeden Montag bis Freitag
Abfahrtszeit: 10:00; 11:00; 12:00; 13:00; 14:00; 15:00; 16:00

Das Weingut Boschendal in den Winelands
Das Weingut Boschendal in den Winelands

Auf diesen beiden Strecken kann man bis zu sechs Weingüter besuchen und sich dort Zeit nehmen, um die Weine zu probieren (die Kosten für die Weinproben sind im Ticket nicht enthalten, weichen je nach Weingut voneinander ab, sind jedoch gering).

Man hat letztendlich an jedem Weingut rund eine Stunde Zeit – es erscheint im ersten Augenblick lange, aber da jede Weinprobe ca. 8 verschiedene Weine beinhaltet, die man alle genießen sollte, ist die Stunde sehr schnell vorbei.

Die Tickets für den Wine Bus können in Stellenbosch im Touristeninformationszentrum in der 36 Market Street gekauft werden. Die zusätzlichen Kosten für bspw. sechs Weinproben betragen ca. 80 Rand. Cheers!

Afrikaans – Museum

In der Nachbarstadt Paarl befindet sich das Taal – Museum. Hier können Interessierte etwas über burische Kultur und insbesondere die Afrikaans – Sprache erfahren.

Paarl Afrikaansdenkmal
Afrikaansdenkmal

Wir empfehlen allen Weininteressierten, daß Interview mit der zertifizierten Weinexpertin für südafrikanische Weine Clarissa Hagemann zu lesen. Hier bekommen Sie die Weintipps, wonach Sie suchen.

Hinweis: Wenn Ihnen der Blog gefällt und Sie uns etwas unterstützen wollen, dann buchen Sie bitte Ihre Unterkünfte via Buchungsplattform unseres Partners booking.com (über den Link der empfohlenen Hotels). Die dortigen Preise sind identisch mit anderen Anbietern, wir bekommen jedoch eine kleine Provision.

Similar Posts:

3 Gedanken zu „Ein Tag in .. Stellenbosch – Hauptstadt der Winelands“

  1. Pingback: Einige Sprachschulen in Kapstadt | Kapstadt entdecken!
  2. Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich suche Kontakt mit Gerhard Klingenberg, der an der Weinbauschule Bad Kreuznach, Deutschland, 1962 den Dipl.Ing. (FH) für Weinbau machte. Wir waren gut befreundet.
    Er ging nach Südafrika, Stellenbosch. Er besuchte mich anlässlich eines Weinbaukongresses in Stuttgart etwa 1966.
    Sofern Sie Informationen über Gerhard K. haben, würde ich mich über Ihre Information freuen.
    Mit freundlichen Grüssen

    Siegbert Ufermann

    Antworten

Schreibe einen Kommentar