Die südafrikanische Küche ist von den Küchen der verschiedenen Einwanderer stark geprägt worden. Im Laufe der Jahrhunderte siedelte sich am Kap Hugenotten, Holländer, Deutsche, Engländer, Malaien, Inder und Sklaven aus anderen schwarzafrikanischen Ländern an. Die Eßgewohnheiten und Vorlieben der Südafrikaner können daher als Kultur – Mix bezeichnet werden.
Trinken & Getränke
Bier und Schnaps
In Südafrika ist der Genuß von Alkohol nur in lizenzierten Bars, Restaurants und in privaten Räumen und Häusern erlaubt. Im öffentlichen Bereich gilt ein striktes Alkoholverbot, dass von der Polizei rigoros durchgesetzt. Wer trotz Mahnung weiter gegen das Verbot verstößt, kann schon mal eine Nacht im Gefängnis verbringen. Die Alkoholika sind nur in lizenzierten bottle shops käuflich erwerbbar. Üblicherweise schließen die Geschäfte gegen 20 Uhr. Sonntags gibt es fast nirgendwo Alkohol zu kaufen.
Beliebteste Getränke sind Bier, Wein, Cider und Brandy. Bekannte Biersorten sind Castle, Windhoek, Amstel und Heineken, wobei Windhoek als namibisches Bier nach deutschem Reinheitsgebot gebraut wird. Mitchell’s Brauerei an der V&A Waterfront braut ein eigenes Bier, das im Gegensatz zu den normalen Industriebieren noch nach etwas schmeckt. Cider ist ebenfalls ein gefragtes Getränk mit den Marken Savanna, Hunters und Redds.
Südafrikaner lieben ihre Cola Brandy. Zu hause haben sie immer 1,5 Literflaschen kalte Cola, Eiswürfel en masse und Brandy, der oft aus Wellington kommt. Gern getrunken wird auch Springbock, ein Mix aus Amarulalikör und Pfefferminzschnaps. Die Kombination ist zumindest gewöhnungsbedürftig.
Rot- und Weißwein
Südafrika ist ja bekannter weise eine bekannte Weinbauernation, die hervorragende Weine hervorbringt. Zu vielen Gelegenheiten wird ein guter südafrikanischer Wein getrunken. Bekannte Weißweine werden aus den Rebsorten Chardonnay, Sauvignon Blanc und Chenin Blanc hergestellt. Rotweinsorten sind Cabernet Sauvignon, Pinot Noir, Pinotage und Shiraz. In vielen Restaurants ist es möglich, seinen eigenen Wein mit zubringen. Es muß dann eine Corkage Fee gezahlt werden.
Essen & Speisen
Braai
Typisch südafrikanisch ist der Braai, das Grillen. Gegrillt werden Fleischstücke aus Schwein, Rind und Hammel und Boerewors, die südafrikanischen Grillwürste. Dazu ist man Toast, Kartoffelsalat oder Pap, ein Püree aus Maismehl. Gemüsebeilagen sind bei Braais im Regelfall sehr knapp bemessen.
Fleischgerichte
Südafrikaner lieben ihr Fleisch, sei es Rind, Schwein, Huhn, Lamm, Würste oder Wild. Exotische Wildsorten sind Kudu, Strauß, Springbock oder Krokodil, die man als Tourist einmal probieren sollte. Beilagen sind meisten Pommes Frites oder Backkartoffeln. Biltong ist auch ein typisches einheimisches Essen, aber mehr ein Snack. Biltong ist getrocknetes und lange haltbares Fleisch jedweder Sorte, das die Buren früher auf ihren Reisen als Proviant mitgeführt haben. Als Zwischenmahlzeit echt lecker.
Südafrikanische Spezialitäten
Der Potjiekos wird nur zu speziellen Anlässen zubereitet. In den dreibeinigen gußeisseren Topf wird Fleisch, Gemüse, Kartoffeln, Gewürze und diverse Saucen eingelegt. Die Zutaten köcheln dann mehrere Stunden über offenem Feuer. Das Ergebnis ist einfach nur göttlich. Ein schräges Essen ist der Gatsby. In ein Sandwich werden Unmengen an Pommes Frites, Wurst und Saucen gekippt. Diese Mahlzeit ist bei den Coloureds äußerst beliebt. Koeksisters ist eine Art Kuchen, der frittiert wurde und praktisch nur aus Zucker besteht.
Fischgerichte
In Kapstadt gibt es eine Riesenauswahl an Fischgerichten und Meeresfrüchten. Hummer, Langusten, Garnelen, Austern, Muscheln, Krabben sind oft gefundene und leckere Speisen. All dies ist in Südafrika viel günstiger zu bekommen als zu Hause. Fischarten, die oft auf Speisekarten zu finden sind, sind der Snoek (Makrele), Kingklip (Barsch), Yellowtail (Makrele) und der Hake (Hecht). Dazu werden Pommes Frites gereicht. Weitere Beilagen wie Gemüse kosten extra. Unter line fish werden fangfrische Produkte verstanden, jedoch keine bestimme Fischart. Es gibt in Kapstadt mit dem … eine preiswerte und gute Seafood – Kette.
Kapmalaiische Küche
Diese Küche ist ein Mix aus indischer, malaiischer und holländischer Küche. Besucher werden die Speisen dieser Küche lieben lernen. Chutneys sind zu Brei gekochte Früchte und Gemüse, die perfekt zu den Grillgerichten passen. Bobotie ist ein äußerst leckerer Hackfleischauflauf, der meist aus Lammfleisch gemacht wird. Südafrikaner können auch sehr gute Fleisch- und Gemüseeintöpfe fabrizieren, die dann unter dem Namen Bredie angeboten werden. Sosaties sind kleine in Currysauce eingelegte Fleischspieße, die man als Snack ist. Indische Currygerichte sind auch zu empfehlen. In guten indischen Restaurants lernt man erst mal, wie gut gewürzte Speisen feuern können.
International Gerichte
Als ehemalige britische Kolonie findet man überall in Südafrika Pubs mit den typischen Speisen wie Burger, Fish & Chips und Steaks. Deutsche Speisen sind aktuell in Green Point im Cafe Abendblatt zu bekommen, nachdem der Paulaner an der Waterfront schließen musste. Ansonsten gibt es überall italienische, japanische, koreanische und portugiesische Restaurants.
Frühstück
Zu Hause wird wie bei uns oft Müsli oder Toast gegessen. Spiegeleier mit Schinken sind am Wochenende ebenfalls beliebt. In Cafes bekommt man zum Frühstück Spiegeleier, das typische english breakfast mit Bohnen, Schinken, Würstchen und Pilzen oder Toast mit Marmelade. Wurst oder Käse wird sehr selten angeboten. Harte trockene Kekse mit Namen Rusks sind auch ein beliebtes Frühstück. Als Getränk bekommt man meistens löslichen Kaffee oder Tee. Eine bekannte Sorte ist der Rooibos-Tee.
Deli – Geschäfte
In Kapstadt gibt es in fast allen Stadtteilen Delikatesläden, die hochwertige Produkte aus lokaler südafrikanischer Produktion und Importe aus Europa anbieten. Hier findet sich auch eine gute Auswahl an Brot und Brötchen. Portugiesische Brötchen sind im Vergleich zu südafrikanischen Brötchen nicht zu weich.
Fast Food Restaurants
An jeder Ecke findet sich ein Schnellrestaurant, wo man Bürger, Pizza und Hühnchen preisgünstig und schnell bekommt.
Ihr seid an der Planung Eurer Südafrika – Rundreise und werdet von den vielen Informationen erschlagen? Dann empfehle ich Euch folgende Lektüre:
a) Übersicht aller Safari – Parks
b) Auflistung aller deutschsprachigen Gastgeber in Südafrika
c) Auflistung aller deutschsprachigen Tour Guides
d) Anmeldung im Newsletter (Formular erscheint 1 Minute nach Klicken auf diesen Artikel)
Andre‘ Rosenkranz (Kapstadt Entdecken!)