Innenstadt – Das Stadtzentrum Kapstadts (CBD)

Charakter der Kapstädter Innenstadt

Die Innenstadt besteht vor allem aus Geschäftsbezirken. Hier befinden sich viele Behörden, Unternehmen und touristische Einrichtungen. Der zentrale Geschäftsbezirk (auch CBD = Central Business District genannt) wird tagsüber von Zehntausenden von Menschen frequentiert. Zum Ende der regulären Arbeitszeiten ebbt dieser Menschenstrom rapide ab. Nach Einbruch der Dunkelheit findet man in einigen Straßen eine gespenstische Leere vor. Die Stadtverwaltung versucht dieses in vielen Großstädten vorherrschende Phänomen durch die gezielte Umwidmung von Bürogebäuden zu Wohnhäusern entgegenzuwirken. Erste Erfolge sind bereits zu verzeichnen, doch wird es noch Jahre dauern, bis auch abends und am Wochenende ein belebtes Zentrum angetroffen werden kann. Das Stadtzentrum mit der Long Street und den Seitenstrassen steht für Nightlife. Hier reihen sich Dutzende Clubs, Bars und Restaurants aneinander.

Companies Garden
Companies Garden

Öffentlicher Nahverkehr

Auf den Hauptstrassen fahren im Minutentakt die Minibusse. Zentraler Umsteigepunkt ist in der Strand Street (Grand Parade) der Busbahnhof und der Hauptbahnhof. Im Rahmen der Fußball – WM wurde der Bahnhof aufwendig umgebaut und entspricht nur europäischen Standards, was man bei den Zügen jedoch nicht sagen kann. Von der Grand Parade kann man in alle Kapstädter Stadtteile fahren. Auch die Überlandbusse starten hier.

Sehenswürdigkeiten in Kapstadts Zentrum

Das Gebiet um das „Castle of Good Hope“ ist die Keimzelle von Kapstadt. Von hier aus startete die Besiedlung des afrikanischen Kontinents. Für Touristen gibt es im Zentrum von Kapstadt sehr viel zu besichtigen. Direkt neben der Festung befindet sich die Grand Parade mit dem Rathaus. Etwa 500 m entfernt beginnt die, für afrikanische Städte ungewöhnlich, sehr umfangreiche Fußgängerzone. Hier können die Touristen den Companies Garden, die grüne Oase der Stadt, mit angrenzenden Parlamentsgebäuden erkunden. Im Parkbereich werden die Besucher überall von den neugierigen Eichhörnchen beobachtet. Der Green Market Square ist ein weiteres touristisches Highlight mit einem riesigen qualitativ höherwertigen Souveniermarkt. Direkt an den Green Market Square kreuzt die Long Street, die Kapstädter Ausgehmeile. Überall im Stadtzentrum befinden sich Museen, die sowohl die Geschichte Kapstadts präsentieren als auch moderne Kunst oder die jüdische Geschichte Südafrikas zum Thema haben. Etwas versteckt in einer Nebenstraße befindet sich der Heritage Square, ein unter großen Aufwand rekonstruierte Ansammlung von historischen Gebäude. Im Innenhof haben sich einige gute Bars und Restaurants eingerichtet. Überquert man die Straße am Heritage Square, ist man bereits in Bo-Kaap. In der Innenstadt finden sich einige wunderschöne Gebäude im Architekturstil des Art-deco und im viktorianischen Stil. Südafrikanische Studenten lernten erstgenannten Baustil in den USA kennen und brachten ihn nach Kapstadt. Das größte Ensemble an Art-deco Gebäuden findet sich auf dem Green Market Square. Da einige Straßenzüge aufgrund dessen auch in New York oder Chicago stehen könnten, werden sie gern für Film- und Werbeaufnahmen genutzt. Und nicht zu vergessen sind der Tafelberg und der Signal Hill, welche als Naherholungsgebiet mitten in der Stadt fungieren.

Links sieht man die City Bowl, das Zentrum von Kapstadt, begrenzt von Signal Hill und Tafelberg
Links sieht man die City Bowl, das Zentrum von Kapstadt begrenzt von Signal Hill und Tafelberg

Sicherheit im Zentrum von Kapstadt

Der Business District ist definitiv nicht der sicherste Stadtteil von Kapstadt. Tagsüber kommt es häufig zu Taschendiebstählen. Außerdem gibt es viele Kinder, die aggressiv betteln. Nachts sind die Nebenstrassen als gefährlich einzustufen. Hier sollte man nur in Gruppen unterwegs sein. Die Wohngebiete können als ziemlich sicher eingestuft werden.

Freizeit & Nightlife

Das Freizeitangebot ist riesig. Neben der Long Street finden sich auch in den Nebenstrassen Dutzende Klubs und Bars. Freitags und Samstags Nacht ist hier der größte Andrang, wobei auch an den Wochentagen genügend Nightlife geboten wird. Neben dem Zentrum gilt De Waterkant als zweite Partyoption. Hier haben in den letzten Jahren viele Klubs und Bars eröffnet. Das Cape Quarter ist ein Block, wo viele Restaurants und Bars anzufinden sind. Im Stadtteil De Waterkant gibt es auch eine Vielzahl von Partylocations für Gays.

Green Market Square
Green Market Square

Restaurants & Bars im Stadtzentrum von Kapstadt

Es herrscht eine große Bewegung unter den Bars & Restaurants vor. Ständig öffnen neue Locations, gleichzeitig verschwinden aber seit Jahren bekannte Plätze wieder. Die Auswahl ist jedoch riesig. Die komplette Innenstadt mit der Long Street, deren Parallelstraßen und der Fußgängerzone bietet solch eine Vielfalt an Cafes, Bars und Restaurant an, dass es diesen Artikel sprengen würde. Ein Geheimtipp ist das Richtung Bo-Kaap gelegene Heritage Square, wo auch diverse Bars und Restaurants vorhanden sind. Hier ist es jedoch viel ruhiger. In der Waterkant gibt es mit dem Cape Quarter 1+2 zwei Innenhofareale mit einer großen Auswahl an Restaurants. In den Seitenstraßen finden sich noch mehr Ausgehmöglichkeiten.

Unser Tip: Zwei Tickets, die jeder Kapstadtbesucher braucht

Um lange Wartezeiten (mehrere Stunden in der Hochsaison) an der Seilbahn zu vermeiden, raten wir dringend, das Seilbahnticket auf den Tafelberg vorab zu buchen.

Die bequemste Art der Kapstadterkundung ist die Nutzung der Hop-on/ Hop-off Busse. Ein- und Aussteigen nach Belieben.

Eine bequeme Variante zum Ticketerwerb ist mit nachfolgenden Link, außerdem bekommen wir für jede Buchung eine kleine Provision. Also wenn Euch unser Blog gefällt, dann scheut Euch nicht, hier zu buchen. 🙂

Stadtviertel & Vororte von Kapstadt, die wir für Touristen zum Wohnen empfehlen (in alphabetischer Reihenfolge): Bo Kaap– Camps Bay – Clifton – Constantia – De Waterkant – Durbanville – Gardens – Green Point – Hout Bay – Kalk Bay – Llandudno – Milnerton – Muizenberg – Sea Point – Stadtzentrum – Tamboerskloef – Woodstock